Rezepte
Ob Hock, Arbeitseinsatz oder Sitzung - kleine oder größere kulinarische Köstlichkeiten gehören bei uns immer dazu!
Auf dieser Seite verraten unsere Küchenfeen und Hobbyköche die Rezepte ihrer leckeren Mitbringsel:
Rezept vom Margrit (Neujahrsempfang 11.1.2020)
Forellenmousse
200 g geräucherte Forellen
3 EL Sauerrahm
1 Schalotte , fein gewürfelt
1 Stengel Staudensellerie, fein gewürfelt
½ rote Peperoni, fein gewürfelt
½ unbeh. Zitrone (Saft und Schale)
1 EL Dill, fein geschnitten
Salz
Geräuchertes Forellenfilet mit Sauerrahm fein pürieren, Schalotten-, Sellerie- und Peperoniwürfel unterheben. Mousse mit Zitronensaft und –abrieb, Dill und Salz abschmecken.
Rezept von Christina (Neujahrsempfang 11.1.2020):
Eier-Eulen
Zutaten für 5 Portionen (10 Eulen):
5 hartgekochte Eier
5 schwarze Oliven
1 Karotte
10 Blätter Basilikum
1 kleine Zwiebel
4 EL Mayonnaise
2 TL Senf
Salz
Hart gekochte Eier halbieren und jeweils das Eigelb herausnehmen und in eine Schüssel geben.
Zwiebel klein hacken.
Eigelbe mit einer Gabel zerdrücken. Zwiebeln, Mayonnaise und Senf zu den Eigelben geben, mit Salz würzen und alles verrühren.
Eiweiß-Hälften auf einen Teller legen und mit der Garnierspritze die Eigelbmasse in die Eiweiß-Löcher füllen (das wird der Eulenbauch).
Jeweils ein halbes Basilikumblatt rechts und links neben den Eulenbauch legen (Eulenflügel).
Oliven entkernen und in Ringe schneiden und jeweils 2 Ringe als Augen über den Eulenbauch legen. Mit der Garnierspritze jeweils einen Klecks Eigelbmasse in die Oliven füllen und aus den restlichen Oliven kleine Punkte schneiden und als Pupille in die Augen legen.
Zuletzt aus den Möhren kleine Dreiecke schneiden und als Nase unter die Augen legen.
Rezept von Christine (Neujahrsempfang 11.1.2020)
Eier-Gemüse-Muffins (mit oder ohne Schinken, glutenfrei),
12 Stück, Thermomix
300 g TK ital. Pfannengemüse (fertig gewürzt)
(oder 80 g Champignons+ 80 g Brokkoli+ 120 g Zucchini + 1 kl rote Zwiebel)
30 g Cheddar-Käse (oder 60 g, falls ohne Schinken)
ggf. 80 g Katenschinkenwürfel
5 Eier
140 g Milch
20 g Polenta
1½ TL Salz
¼ TL Pfeffer
Öl zum Einfetten
Polenta in die Milch einrühren, kurz anwärmen und mind 1 h quellen lassen.
Muffinform sehr gut einölen. (Papierförmchen sind für dieses Rezept ungeeignet, weil sie total durchweichen und unansehnlich werden…).
Backofen auf 200 °C vorheizen.
Gemüse putzen und in Stücken schneiden oder angetautes Gemüse in den Mixtopf geben 6 Sek/ Stufe 4 zerkleinern und in dem vorbereiteten Muffinblech verteilen
Cheddar in den Mixtopf geben, 3 Sek/ Stufe 6 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben
Ggf. Katenschinkenwürfel, Eier, Polenta-Milch, Salz und Pfeffer zugeben und 10 Sek / Stufe 4 / rückwärtsrühren vermischen. Über dem Gemüse verteilen.
Muffins 20 Min bei 200 °C backen, abkühlen lassen, vorsichtig herauslösen.
ca ½ Tag oder über Nacht im Kühlschrank aufbewahren, dann werden sie fest genug, um sie aus der Hand zu Essen!
Rezept von Christine (Neujahrsempfang 12.1.2019):
Spargel-Spinat-Blechkuchen (Quiche - vegetarisch)
1 Tiefkühl-Rahmspinat
2 Rollen Blätterteig
3 Dosen/Gläser Spargel (à 370 ml)
6 Eier
200 g Schlagsahne
200 g Feta
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Rahmspinat auftauen lassen. Den Teig aufrollen, ein Backblech mit Backpapier auslegen oder fetten, mit Teig auslegen, Überlappungen zusammendrücken und rundherum Ränder hochziehen, mit der Gabel einstechen und auf der oberen Schiene 10 Min. goldbraun vorbacken. Inzwischen Eier mit aufgetautem Rahmspinat und Sahne verrühren. Feta durch ein Sieb in die Masse streichen. Den vorgebackenen Boden fest andrücken, Spargel abtropfen lassen und darauf verteilen. Dann den Spinatguß darüber verteilen und 30 Min. auf der Mittelschiene backen.
Aus: Dagmar v. Cramm, „Aldidente - Kochen für Viele“, Eichborn Verlag (hier das Rezept zum Ausdrucken - mit leckeren Variationsmöglichkeiten!)
Zwei Rezepte von Doris (Vorstandssitzung vom 17.November 2017):
Kürbiskekse
Elisenlebkuchen
Rezepte von Bärbel (Harpolinger Zukunftstage am 24.+25.November 2017):
Quarkhörnle:
500 g Quark
250 g Butter
2 Pack Vanillezucker
1 TL Zucker
1 Prise Salz
Zutaten rasch zusammenkneten, ausrollen, Dreiecke ausrädeln, mit Marmelade füllen und zu Gipfeli formen.
Bei 180° 20' backen.
Nach dem Abkühlen mit Puderzuckerglasur bepinseln.
Rezept von Christina (Neujahrsempfang 7.1.2018):
Oliven-Ziegenkäse-Pinguine
200 g Ziegenfrischkäse - Taler (12 Taler)
12 große schwarze Oliven ohne Stein
12 kleine schwarze Oliven ohne Stein
1 Karotte
Die großen, schwarzen Oliven der Länge nach halbieren, das werden die Flügel der Pinguine. Die kleinen schwarzen Oliven für den Kopf bleiben ganz. Für die Füße wird die Karotte geschält und in ca. 3 mm dicke Scheiben geschnitten. Aus jeder Scheibe wird in kleines "Tortenstückchen" herausgeschnitten und als Nase in die kleine Olive gesteckt. Aus den Ziegenfrischkäsetalern werden mit angefeuchteten Händen Kugeln geformt, an beide Seiten werden die Olivenhälften gedrückt und die Kugel auf die Karottenfüße gesetzt. Zum Schluss wird der Olivenkopf draufgesetzt.
Rezept von Doris (Neujahrsempfang 7.1.2018):
Zitronenküsse oder "englische Kekse"
225g Weizenmehl 405er
100g weiche Butter
50g Zucker
1 Pckch. Vanillezucker
die Schale einer abgeriebenen Bio Zitrone
1 Prise Salz
100g Lemoncurd (Sulger)
ca. 50g Lemoncurd extra für die Füllung
Alles zu einem homogenen Teig verkneten und zu einer Rolle formen;
in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Std. in den Kühlschrank.
Von der Rolle 1/2cm dicke Scheiben schneiden, etwas zurechtformen und mit einem Kochlöffelstiel eine kl. Mulde in die Mitte drücken.
Tipp: Stiel immer wieder in Mehl tauchen, dann bleibt nichts kleben.
Die Mulde mit Lemoncurd füllen (mit Spritztüte oder Kanüle falls man eine Ungebrauchte hat).
Backen: mittlere Schiene, Backblech mit Backpapier ca.12 Min 180° Ober/Unterhitze
Karamellbonbons (auch Durchbeißer genannt)